Liebieghaus Frankfurt: Entdecke Skulpturen Von Der Antike Bis Heute!
Stellen Sie sich vor, eine Reise durch 5.000 Jahre Bildhauerkunst zu unternehmen, von den Pharaonen Ägyptens bis zum Klassizismus, alles an einem Ort? Im Liebieghaus in Frankfurt am Main wird dieser Traum Realität.
Das Liebieghaus, ein Juwel am Frankfurter Museumsufer, ist nicht nur ein Museum; es ist ein Fenster in die Geschichte der Menschheit, eine Schatzkammer der Kunst, die Besucher aus aller Welt anzieht. Hier, in einem ehemaligen Herrenhaus, umgeben von einem der schönsten Gärten Frankfurts, offenbart sich eine außergewöhnliche Sammlung von Skulpturen, die die Entwicklung der bildhauerischen Kunst in all ihren Facetten widerspiegelt. Von antiken Meisterwerken bis hin zu zeitgenössischen Interpretationen bietet das Liebieghaus ein unvergleichliches Kunsterlebnis. Und aktuell gibt es eine besondere Ausstellung, die Moderne und Historie auf faszinierende Weise verbindet.
Aspekt | Information |
---|---|
Name | Vinzenz Brinkmann |
Position | Sammlungsleiter der Abteilung Antike und Asien, Liebieghaus Skulpturensammlung |
Beruflicher Schwerpunkt | Antike Kunst, Konservierung, Kuratierung |
Ausstellungen (Auswahl) | Zahlreiche Ausstellungen zur Antike und zur Präsentation von Forschungsergebnissen |
Aktuelle Projekte | Forschungsprojekte zur antiken Farbigkeit, aktuelle Ausstellungen im Liebieghaus |
Wichtige Beiträge | Wichtige Beiträge zur Erforschung der antiken Farbigkeit |
Website (Referenz) | Liebieghaus Website |
Inmitten dieser beeindruckenden Sammlung findet derzeit eine einzigartige Begegnung statt: Die Werke der renommierten Künstlerin Isa Genzken treffen auf die historischen Schätze des Liebieghauses. Diese Verbindung von Gegenwart und Vergangenheit ist mehr als nur eine Ausstellung; sie ist eine Auseinandersetzung mit der Frage, wie Kunst über Jahrtausende hinweg Relevanz behält und sich immer wieder neu interpretiert. Genzkens kraftvolle Arbeiten stehen im Dialog mit den 5.000 Jahre alten Skulpturen, ein spannungsgeladenes Zusammentreffen, das den Besucher dazu einlädt, über die Grenzen der Zeit hinaus zu denken und zu fühlen.
Die Ausstellung "Isa Genzken meets Liebieghaus" ist nur ein Beispiel für die kontinuierliche Bestrebung des Museums, neue Perspektiven zu eröffnen und die Besucher auf einzigartige Weise zu begeistern. Durch Überblicksführungen und detaillierte Einblicke in das Schaffen von Isa Genzken, wird die Vielschichtigkeit ihres Werkes für das Publikum erlebbar gemacht. Dabei wird nicht nur das künstlerische Schaffen der in (*1948) geborenen Künstlerin beleuchtet, sondern auch die faszinierende Verbindung zur historischen Sammlung des Hauses hergestellt.
Das Liebieghaus, ein Ort der Begegnung von Vergangenheit und Gegenwart, bietet mehr als nur eine Ausstellung. Es ist ein Ort, an dem Kunstliebhaber und Geschichtsinteressierte gleichermaßen auf ihre Kosten kommen. Die Präsentation von 97 bedeutenden Werken aus internationalen Museumssammlungen, darunter Leihgaben aus dem Benaki Museum in Athen, dem Museo Archeologico Nazionale in Neapel, dem Metropolitan Museum of Art in New York, den Musei Capitolini in Rom, dem Kunsthistorischen Museum in Wien und aus dem Bestand der Liebieghaus Skulpturensammlung selbst, zeugt von der hohen Qualität und dem Anspruch des Museums.
Ein weiteres Highlight ist die Präsentation der neuen Serie "Antiquity" von Jeff Koons, in der sich der Künstler mit der antiken Kunst und deren zentralem Motiv, dem Eros, auseinandersetzt. Diese Ausstellung zeigt die Vielseitigkeit des Museums und seine Fähigkeit, sowohl etablierte Künstler als auch junge Talente zu präsentieren und so ein breites Publikum anzusprechen.
Die Geschichte des Liebieghauses reicht bis ins Jahr 1908 zurück, als die Stadt Frankfurt das Herrenhaus erwarb, um darin ein Skulpturenmuseum zu beherbergen. Ursprünglich war das Gebäude die Residenz von Baron Heinrich von Liebieg und befand sich in unmittelbarer Nähe zu anderen bedeutenden Museen am Mainufer. Diese Lage unterstreicht die Bedeutung des Liebieghauses im kulturellen Leben Frankfurts. Heute beherbergt das Museum eine exquisite Sammlung von rund 3.000 Skulpturen, die von der altägyptischen Kunst bis zum Klassizismus reichen.
Das Museum selbst ist ein Kunstwerk. Gelegen in einer charmanten Villa, eingebettet in einen der schönsten Gärten Frankfurts, bietet das Liebieghaus ein Ambiente, das den Museumsbesuch zu einem besonderen Erlebnis macht. Hier kann man sich von der Hektik des Alltags erholen, die Kunstwerke in aller Ruhe betrachten und die besondere Atmosphäre genießen.
Für all diejenigen, die sich eine kleine Auszeit gönnen möchten, bietet das Liebieghaus Café eine entspannte Umgebung, um den Museumsbesuch abzurunden. Hier kann man bei einer Tasse Kaffee oder einem Snack die Eindrücke Revue passieren lassen und die einzigartige Atmosphäre des Museums genießen.
Das Liebieghaus ist mehr als nur ein Museum; es ist ein Ort der Inspiration, der Begegnung und des Lernens. Mit seinen beeindruckenden Sammlungen, den spannenden Ausstellungen und dem einzigartigen Ambiente ist das Liebieghaus ein Muss für jeden Kunstliebhaber und Geschichtsinteressierten. Es ist ein Ort, der dazu einlädt, in die Welt der Kunst einzutauchen und sich von den Meisterwerken der Vergangenheit und Gegenwart inspirieren zu lassen.
Ein Besuch im Liebieghaus ist eine Investition in die eigene Bildung und ein Genuss für alle Sinne. Die Eintrittspreise sind dabei äußerst moderat: Erwachsene zahlen 1 Euro, Jugendliche ab 12 Jahren 0,50 Euro, und für Kinder unter 12 Jahren ist der Eintritt frei. Dies macht das Museum für alle zugänglich und unterstreicht sein Engagement für die kulturelle Bildung.
Das Liebieghaus, zentral am Museumsufer in Frankfurt am Main gelegen, zählt mit über 3.000 Werken auf rund 1.600 Quadratmetern Ausstellungsfläche zu den international wichtigsten Skulpturenmuseen. Ob man sich für antike Kunst, zeitgenössische Skulpturen oder einfach nur für die Schönheit der Kunst interessiert, das Liebieghaus bietet für jeden etwas.
Das Museum ist nicht nur ein Ort der Ausstellung, sondern auch ein Ort der Forschung und der Bildung. Kuratoren wie Vinzenz Brinkmann (Liebieghaus Skulpturensammlung), Matthias Ulrich (Schirn Kunsthalle) und Joachim Pissarro (New York) tragen dazu bei, dass die Sammlungen stets aktuell und für das Publikum zugänglich sind.
Die Ausstellung "Isa Genzken meets Liebieghaus" ist ein Paradebeispiel für die innovative Ausrichtung des Museums. Die Gegenüberstellung zeitgenössischer Kunst mit der historischen Sammlung regt zum Nachdenken an und eröffnet neue Perspektiven auf die Kunstgeschichte. Die kraftvollen Werke von Isa Genzken, eingebettet in die 5.000 Jahre umfassende Skulpturensammlung, schaffen eine einzigartige Verbindung zwischen Gegenwart und Vergangenheit.
Der Kulturfonds Frankfurt RheinMain unterstützt das Museum in seinen vielfältigen Aktivitäten, wodurch das Liebieghaus seine wichtige Rolle im kulturellen Leben der Stadt und der Region weiter ausbauen kann. Dank dieser Unterstützung und dem Engagement des gesamten Teams kann das Museum kontinuierlich neue Akzente setzen und seine Besucher begeistern.
Die Adresse des Cafés im Liebieghaus lautet: Schaumainkai 71, 60596, Frankfurt am Main. Sie erreichen das Café telefonisch unter +4969635814, +4969069635814 oder +4969605098292.
Entdecken Sie alle Informationen über das Liebieghaus auf Museumspedia, dem größten Verzeichnis für Museen: Kontaktdaten, Öffnungszeiten und Bewertungen seiner Besucher. Ein Besuch im Liebieghaus ist eine Entdeckungstour, die man so schnell nicht vergisst.



Detail Author:
- Name : Roslyn Runolfsdottir
- Username : eden.kautzer
- Email : green.alyce@hotmail.com
- Birthdate : 1973-09-04
- Address : 78050 Jaquan Dale Apt. 384 Marquardtshire, FL 64032
- Phone : (425) 775-2714
- Company : Nitzsche, Bernhard and Kuhn
- Job : Waitress
- Bio : Corrupti voluptas consectetur et illum quam eligendi dolorem. Voluptate non blanditiis eveniet mollitia maiores ea totam.
Socials
instagram:
- url : https://instagram.com/wolf1986
- username : wolf1986
- bio : Omnis fugit nihil omnis delectus. Ut alias eum alias optio. Cupiditate omnis quas corporis hic.
- followers : 2066
- following : 619
linkedin:
- url : https://linkedin.com/in/wilson2894
- username : wilson2894
- bio : Voluptas enim laboriosam fuga reprehenderit.
- followers : 1451
- following : 462
twitter:
- url : https://twitter.com/wolfw
- username : wolfw
- bio : Quidem adipisci omnis possimus sint. Quia tenetur laboriosam fuga. Soluta ullam deserunt saepe laudantium voluptatem. Et placeat molestiae nihil modi.
- followers : 1346
- following : 1876